Bilanzanalyse
Unter der Bilanzanalyse versteht man die Bewertung der Finanzlage und der finanziellen Zukunft eines Unternehmens, indem man zurückliegende und aktuelle Abschlüsse analysiert und diese in die Zukunft projiziert. Analysten, Investoren, Regierung, Regulierungsbehörden, Anspruchsgruppen und Führungskräfte nutzen diesen Prozess, um ein Unternehmen zu bewerten oder fundiertere Geschäfts- und Investitionsentscheidungen zu treffen. Abschlüsse, die am häufigsten als Maß für die Analyse genutzt werden, sind: Bilanz, Kapitalflussrechnung, Erfolgsrechnung/GuV-Rechnung und Eigenkapitalnachweis/Ergebnisrechnung.
Es gibt fünf allgemein verwendete Typen von Bilanzanalysen:
- Fundamentalanalyse: der dreistufige Prozess, ein Unternehmen, die Wirtschaft und die Industrie zu analysieren.
- DuPont-Analyse: Analyse der Eigenkapitalrendite anhand von Gewinnspanne, Kapitalumschlag und finanzieller Hebelwirkung
- Horizontale Analyse: Ein zeitlicher Vergleich der Finanzdaten, wobei zurückliegende und aktuelle Abschlüsse miteinander verglichen werden
- Vertikale Analyse: Analyse der Abschlüsse in Prozent durch Normalisierung
- Finanzkennzahlen: Analyse eines Unternehmens anhand seiner Liquiditäts-, Profitabilitäts-, Aktivitäts- und Leverage-Kennziffern